![]() |
|||||||
|
||||||||||||||||
Miss Mosquita |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Die Moskita soll den unteren Preisbereich der Monoband Bausätze revolutionieren, wir denken das es das ideale Gerät für Gruppenprojekte unter Anleitung ist. Gemeinsames basteln von Moskitas sollte so manchen müde gewordenen Ortsverband wieder wachrütteln können. KW Lizenzler können für wenig Geld endlich mal wieder etwas sinnvolles bauen, SWLs bauen sich die Empfängerversion, die jederzeit zum Sender ausgebaut werden kann.
Der Standard Bausatz hat jetzt ein stabiles Alu-Gehäuse bekommen. Die Größe: 100mm x 100mm x 25mm. Miss Mosquita passt gut ein das Gehäuse, es bleibt noch Platz für Erweiterungen wie z.B. den PK4 Elektronik keyer. Zum Bausatz gehören: Doppelseitige, durchkontaktierte Platine mit Lötstopmaske, allen Bauteilen, Gehäuse, 10-Gang Poti, Knopf mit mechanischer Skala, Buchsen und natürlich eine umfangreiche deutsche Baumappe, nach der auch Anfänger der Aufbau des Gerätes gelingt. Der Leiterplatten-Bausatz mit LP und allen Bauteilen für die LP zum Einbau in ein eigenes Gehäuse ist natürlich weiterhin im Programm. Geschichte: Die Minimalisierungsversuche wie Pixie, FOXX, RockMite usw haben uns animiert, es auch mal auf dem Gebiet zu versuchen. Verrückt wie wir sind, haben wir uns aber in den Kopf gesetzt, einen Pillendosen-Transceiver zu schaffen, der nicht die Einschränkungen der bisherigen Veröffentlichungen hat Superhet statt Direktüberlagerer Im Laufe der Diskussion entstanden 3 verschiedene Entwürfe entstanden und wir glauben dass unser Chefentwickler Peter, DK1HE mal wieder den Vogel abgeschossen hat. Unser Baby heißt Moskita, weil es so klein und zart ist und trotzdem so rasant. Eine kleine Stechmücke, die sich auch im dichtesten Gewühl durchsetzt. Hier die Bilder des Prototypen. Zum vergrößern auf das Bild klicken
Während des Prototypenbaus kam uns die Idee, eine zweite Variante von Miss Mosquita zu bauen. Mosquita II hat ihre Wohnung in einem Gehäuse aus Leiterplattenmaterial bekommen. Die Hauptvorteile: es kann ein Kühkörper benutzt werden, Miss Mosquita läßt sich so ohne Driftprobleme mit 5 Watt output betreiben und es ist Platz für Zubehöre wie 10-Gang Poti, Iambic keyer PK4 und MikroSWR Meter.
|
||||||||||||||||
Anfang 2006 war es dann so weit, Miss Mosquita bekam ein neues Gehäuse. Aluminium Profil, 100x100x25 mm klein und doch genug Platz für Optionen wie RIT, PK4 Keyer, Micro SWR und sogar eine digitale Frequenzanzeige. |
||||||||||||||||
Copyright © 2003-2019 QRPproject. Alle Rechte vorbehalten. Molchstr. 15 Bankverbindung: Berliner Sparkasse BLZ 10050000 Konto 1120048733 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Peter Zenker, Molchstr. 15 12524 Berlin Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
DL-QRP-AG |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Amateurfunk gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit |
|||||||||