![]() |
|||||||
|
DL-QRP-AG UniDDS | ||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Nachrüstbar für fast jeden Monobandtransceiver wie Mosquita, Spatz, SW40 |
|||||||||||||||||||
Der universelle DDS VFO für alle Monobandtransceiver mit den vielen Möglichkeiten. Die DL-QRP-AG UniDDS Baugruppe Der DL-QRP-AG UniDDS ist ein universell einsetzbarer DDS VFO für Monoband Empfänger oder Transceiver der verschiedensten Art in zwei verschiedenen Varianten, die sich durch den Frequenzbereich und die Stromaufnahme unterscheiden. Die komplette Steuerelektronik findet auf einer Platine in der Größe des verwendeten 2x16 LCD Platz, die direkt auf die Unterseite des LCD geschraubt wird. Der eigentliche DDS und der Clock-Generator sind als Steckmodul ausgeführt. Dieser Trick ermöglicht es, fertig aufgebaute und geprüfte DDS Baugruppen für diejenigen zu liefern, die sich die Lötarbeiten am DDS Chip selbst nicht zutrauen. Der Unterschied zwischen den beiden Versionen ergibt sich aus den eingesetzten DDS Bausteinen und den Clock Generatoren. In beiden Versionen wird die neueste Generation von DDS Bausteinen eingesetzt die sich durch niedrige Stromaufnahme und erheblich verbesserte Nebenwellenarmut auszeichnen.. In Version A wird ein AD9834 mit 24 MHz diskretem Clock eingesetzt. Diese Kombination ermöglicht DDS VFOs bis zu einer maximalen Frequenz von 10 MHz bei insgesamt nur 14 mA Stromaufnahme inkl. Display. In Version benutzen wir einen AD9834 mit 50MHz Clock, der VFOs bis 20 MHz bei 25mA Stromaufnahme inkl. Display ermöglicht. |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Beiden Varianten gemeinsam:
Möglichkeiten der ZF Ablage: Der UniDDS lässt sich auf alle denkbare Kombinationen der Sende- und Empfangsfrequenz innerhalb der Maximalfrequenzen einstellen: Sender Empfänger DDS auf Endfrequenz DDS auf Endfrequenz = Direktüberlagerer DDS auf Endfrequenz DDS auf Endfrequenz - ZF DDS auf Endfrequenz DDS auf Endfrequenz + ZF DDS auf Endfrequenz - ZF DDS auf Endfrequenz - ZF DDS auf Endfrequenz + ZF DDS auf Endfrequenz + ZF Bei einigen Geräten kann durch diese Flexibilität der Sendermischer gespart werden. Der Ausgangspegel des UniDDS beträgt etwa 200mV, es ist kein TPF nachgeschaltet damit die Universialität nicht eingeschränkt wird. Um einen Oberwellenarmen Betrieb zu gewährleisten muss im eigentlichen Gerät entsprechend frequenzselektiv eingespeist werden. Setup für Standard Konfigurationen: Um die Parameter- Eingabe zu erleichtern, verfügt der UniDDS Setup über eine Direkteingabe nach Schlüsselzahlen. Die Schlüsselzahlen aller Gruppen werden addiert und die Summe im Setup eingegeben. Der DDS Controller übernimmt dann alle Einstellungen selbstständig. Gruppe 1 Display Anzeige • 0 = 160m = 1,8.... MHz • 1 = 80m = 3,5... MHz • 2 = 40m = 7,... MHz • 3 = 30m = 10,1... MHz • 4 = 20m = 14,... MHz (Maximalfrequenz des DDS beachten) • 5 = 17m = 18,... MHz (Maximalfrequenz des DDS beachten) • 6 = 15m = 21,... MHz (Maximalfrequenz des DDS beachten) • 7 = 10m = 28,... MHz (Maximalfrequenz des DDS beachten) Gruppe 2: VFO für RX • 0 VFO - Zwischenfrequenz • 8 VFO + Zwischenfrequenz (wird benötigt wenn VFO kleiner als ZF) Gruppe 3: VFO für TX • 0 beim Senden wird auch berechnet VFO +/- ZF (Mischer im Sendezweig) • 16 keine Berechnung VFO +/- ZF. Der VFO entspricht der Sendefrequenz es ist kein Sendermischer notwendig, so wie im "BCR". Gruppe 4 DDS Taktfrequenz • 0 DDS-Taktkonstante für 50Mhz Takt vorwiegend beim AD9834 eingesetzt • 32 DDS-Taktkonstante für 24Mhz Takt vorwiegend beim AD9833 eingesetzt • 64 DDS-Taktkonstante für 25Mhz Takt vorwiegend beim AD9833 eingesetzt Gruppe 5 Standard ZF Filter • 0 Zwischenfrequenz 3,999 MHz bei Abzweigfiltern mit Quarzen von 4,000 MHz (Die Filterfrequenz liegt üblicherweise konstruktionsbedingt etwa 1 kHz unter Quarzfrequenz), kann später genau justiert werden • 128 Zwischenfrequenz 4,9145 MHz bei Abzweigfiltern mit Quarzen von 4,915 MHz Ein kleines Rechenbeispiel: Ich brauche einen DDS-VFO für Mosquita. Was brauche ich alles? 1. 40m 2 2. VFO - ZF 0 3. VFO - ZF auch beim Senden 0 4. DDS-Taktkonstante für 24Mhz 32 5. ZF ist mit 4Mhz-Quarzen aufgebaut 0 ------------------------------------------ Summe: 34 ------------------------------------------ Ich gebe also im Setup die Zahl 34 ein und speichert diesen Wert ab. Nach dem abspeichern geht der Controller automatisch in Reset, die Eingabe für Mosquita ist komplett. Der UniDDS ist nun ein Mosquita DDS. In der Frequenzanzeige erscheint als Startfrequenz (kann geändert werden) 7030, der DDS steht auf 7,030 MHz - 3,999 = 3,031 MHz., Endfrequenz für RX und TX ist 7,030 MHz Bei Gleichwellenbetrieb (ohne RIT/XIT/SPLIT) erzeugt der DDS für 7,000 bis 7,100MHz sowohl bei Sende als auch bei Empfangsbetrieb 3,001 MHz - 3,101 MHz. Feinkorrekturen z.B. der absoluten Clock Frequenz und der genauen ZF Frequenz können im Setup Menü jederzeit durchgeführt werden, wenn z.B. die Frequenz noch genauer festgelegt werden soll. |
|||||||||||||||||||
Copyright © 2003-2019 QRPproject. Alle Rechte vorbehalten. Molchstr. 15 Bankverbindung: Berliner Sparkasse BLZ 10050000 Konto 1120048733 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Peter Zenker, Molchstr. 15 12524 Berlin Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
DL-QRP-AG |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Amateurfunk gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit |
|||||||||