![]() |
|||||||
Im Vergleich mit anderen Bausätzen der DL-QRP-AG ist die Platine mit 100x140mm extrem groß ausgelegt, damit auch wenig geübte Bastler keine Probleme beim Löten bekommen. Alle Bauteile sind klassisch bedrahtet, nur der durchstimmbare Oszillator ist ein SMD IC, das aber von uns bereits aufgelötet wird.
Das Fernempfangsradio ist ideal für die Aus- und Weiterbildung geeignet. Es wird sowohl Jugendlichen als auch gestandenen Funkamateuren Spaß machen und einen Einstieg in die modernste Variante des Empfängerbaus ermöglichen.
Der Empfang, ob für Telegrafie, SSB, oder AM Rundfunk hat eine hervorragende Qualität, die man bei dem vergleichsweise geringen Aufand nicht erwarten. Zusammen mit der von uns empfohlenen Software (Freeware) "WinradHD" erhält mein ein Radio, das in klassischer Technik nu sehr aufwändig zu realisieren wäre.
Um den Aufbau in möglichst vielen Seminaren, Ortverbänden, Jugendgruppen usw. zu ermöglichen, haben wir uns ale Mühe gemacht den Preis so gering wie möglich zuhalten. Unseren ursprünglichen Ansatz von weniger als 50 Euro haben wir auf Grund einiger teurer Bauteile leider nicht halten können, wir sind aber überzeugt, dass 59,00 Euro für einen Bausatz dieser Qualität immer noch äußerst attraktiv ist.
Hier findet ihr gezippt einige Aufnahmen, die mit einem Prototypen des Fernempfangsradios gemacht wurden. Sie können mit WinradHD abgespielt werden wobei sich der Empfang dann genau so darstellt, als hätte man ein Radio direkt an der Antenne.
Bechreibung des Fernempfangsradios Harzburg als PDF File
Übungen zur Berechnung von Bandfiltern und Bandspreizung beim Harzburg
Berichte vom Aufbau und Erfahrungsberichte über den Einsatz des Radios findet man im QRPforum
Um dem Projekt in jeder Hinsicht gerecht zu werden und um auch die Historie einbeziehen zu können, haben wir eine eigen Homepage www.fernempfangsradio.de eingerichtet.
Das Bild zeigt einen unserer Prototypen, die Serienplatinen wurden an einigen Stellen optimiert.
Ralf, DD6VNR hat einen Linuxtreiber geschrieben, mit dem unser Harzburg dann auch unter Linux Systemen betrieben werden kann.
Er schreibt dazu:
Der Schaltkreis ICS307 kann nun ganz einfach unter Linux angesteuert werden und die gängige Linuxsoftware für SDR kann damit genutzt werden. Man stellt sich die Frequenz dazu in einem kleinen Window ein. Zu beachten ist, dass die Frequenz gleich mit 4 multipliziert wurde und damit für den Harzburg richtig ist. D.h. es wird die Empfangsfrequenz eingegeben, die Multiplikation vollzieht sich im Hintergrund. Der Treiber ist eine modifizierte Version des Treibers für den AD8934 von Hannes Matuschek , den ich hiermit ganz herzlich für seine Arbeit danke.
Ich wünsche viel Spaß damit,
73 de Ralf.
Copyright © 2003-2019 QRPproject. Alle Rechte vorbehalten. Molchstr. 15 Bankverbindung: Berliner Sparkasse BLZ 10050000 Konto 1120048733 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Peter Zenker, Molchstr. 15 12524 Berlin Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
DL-QRP-AG |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Amateurfunk gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit |
|||||||||